Roro gegen Hurkepack

13. November 2024

Roll-on/Roll-off (RoRo) vs Huckepack
Roll-on/Roll-off (RoRo) vs Huckepack

Roro gegen Hurkepack

 

Roro oder Hurkepack? Im Transport sind RORO (Roll-On/Roll-Off) und Hurkepack zwei wichtige Methoden im kombinierten Transport, die es ermöglichen, Waren effizient über verschiedene Transportmittel zu transportieren: Zug und Fähre. In diesem Blog vergleichen wir die Methoden und erläutern ihre technischen Anforderungen und Anwendungsbereiche.

LKW -Anhänger

Was sind die Ähnlichkeiten?

Roll-On / Roll-Off von der Fähre gegen Anhänger am Schienenwagen. Konzentrieren wir uns nicht zuerst auf die Unterschiede, sondern auf die Ähnlichkeiten, denn schließlich sind beide im intermodalen Transport. Beide Varianten sind a erlaubt a Bruttozuggewicht von 44 Tonnen und beide erfordern Verstärkung im Chassis. Und für beide Fahrzeuge Senkung wird empfohlen, da die Luftfeder bei der Fähre beide auf dem Flugzeugwagen vollständig abgelegt werden muss.

Gelbe Teller

Das Huckepack -Chassis wird vom Kran zum Laden in den Zug angehoben und wird dabei einer erheblichen Ablenkung ausgesetzt. Es ist daher wichtig, dass die Grabkanten gegen den tragenden Strahl unterstützt werden. Der Abstand zwischen den Greiferkanten (gelbe Platten) wurde bereits vor Jahren definiert. Die Fahrzeuge waren jedoch damals viel kürzer und heute gibt es nach rechts und links von den Grabkanten erheblich mehr Hebel. Bei RORO muss der Anhänger immer fest am Boden des Schiffes verankert sein, selbst wenn die Fähre durch die raue Nordsee fährt. Und deshalb benötigt jede Seite 4 Schiffsbefestigungsgurte mit jeder Zugkraft von 12 Tonnen.

Fracht befreien Gurte an einem Lastwagen
Schnalle für einen Peitschengurt

Keder, Röhre und Schnalle

Das Standard -Tarpaulinspannungsrohr auf der Vorderseite reicht für den Rohranhänger aus. Das Hurkepack hingegen bevorzugt die stabilere Keder -Schiene, die er spätestens bei der entgegengesetzten Verkehr im Tunnel benötigt. Und für Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h, Planenspanner mit Gürtelbremse und zusätzlich mechanischer Latch für die Schnalle sind erforderlich. Und zu guter Letzt benötigt der Zugfahrer verstärkte Kreuzstangen und 5 Befestigungsgurte pro Bar.