Bullenfracht ist keine Beule mehr in der (Schienen-) Straße
18. August 2023

Prall gefüllte Fracht wird nicht mehr automatisch abgelehnt
Zuvor wurden Anhänger mit nur einer kleinen Delle oder einer Beule in der Neigung von Bahnbetreibern normalerweise abgelehnt. Diese Dellen und Beulen könnten ein frühes Zeichen einer prall gefüllten Last und damit ein Risiko für den Schienenverkehr sein. Bahnbetreiber dürfen das Siegel nicht brechen und die entsprechenden Anhänger öffnen, um das wahre Risiko zu bewerten, sodass die einzige Lösung bestand, sie abzulehnen.

Bahnbetreiber
Wie Sie sich jedoch vorstellen können, geben nicht alle Dellen und Beulen Ladeprobleme an. Die Waren können perfekt gesichert werden, während eine Ratsche eines Riemens leicht gegen die Neigung drückt, was sie von außen erkennbar macht. Solche und ähnlichen Fälle führen leider zu einer Ablehnung des Anhängers. Verständlich - da die Bahnbetreiber „ziemlich sicher als sorry“ sind - aber oft unnötig mit unzufriedenen Kunden.
UIC -Zertifikat
Diese Praktiken gehören jetzt zur Vergangenheit! Die UIC (International Union of Railway) hat Anhängerkonstruktionen dokumentiert, die für Ladungen ausgestattet sind, die dazu neigen, sich im Rahmen der IRS (International Railway Solutions) zu regeln und zu erweitern. Solche Ladungen (wie: Reifen, Heuballen oder Strohhalm, Granulatsäcke können sich sicher gegen die Seiten des Anhängers lehnen, ohne den Anhänger zu riskieren, um sich zu wölben und über die maximal zulässige Gesamtbreite hinaus zu expandieren. Um Anhänger dieser Art zu zertifizieren, sollten sie zunächst positiv bewertet und dann mit dem folgenden Pictogram markiert werden:

Bullenfracht ist keine „Beule in der (Schienen-) Straße mehr“! Unsere XLS -Vorhänge dürfen jetzt offiziell Lasten transportieren, die sich auf allen europäischen Eisenbahnen niederlassen.